Grauer Star (Cataract)

Der Graue Star bezeichnet eine Linsentrübung, die das Sehvermögen beeinträchtigt und oftmals auch mit einer erhöhten Blendeempfindlichkeit einhergeht.

Der Graue Star

Die Trübung entsteht aufgrund einer Veränderung der Strukturproteine der Linse. Infolgedessen verdichten sich die Linsenzellen. Die Augenlinse trübt sich und verliert zudem an Elastizität. Es scheint, als würde sich ein Schleier über das Gesehene legen. Die einfallenden Lichtstrahlen können nicht mehr problemlos durch die Linse hindurchdringen und werden zudem gestreut.

Die Linsentrübung tritt verstärkt bei Personen ab einem Alter von 60 Jahren auf. Sie entwickelt sich in der Regel über Jahre hinweg, teilweise auch über Jahrzehnte. Vom Grauen Star spricht man ab dem Zeitpunkt, ab dem die Linsentrübung die Sehkraft deutlich beeinträchtigt. Deren Behandlung erfolgt in den meisten Fällen operativ. Die getrübte Augenlinse wird dann durch ein künstliches Exemplar ersetzt.

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder wünschen einen Termin?
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

© 2023 Dr. Caroline Holle-Weber